E-Commerce – Electronic Commerce – bezeichnet den elektronischen Handel von Produkten und Dienstleistungen über das Internet. Dabei wird die gesamte Transaktion – von der Produktpräsentation über die Bestellung bis hin zur Bezahlung und Lieferung – digital abgewickelt.
Arten des E-Commerce:
- B2C (Business-to-Consumer): Unternehmen verkaufen Produkte und Dienstleistungen direkt an Endverbraucher, z. B. über Online-Shops oder Marktplätze
- B2B (Business-to-Business): Unternehmen kaufen und verkaufen Produkte oder Dienstleistungen untereinander, häufig über spezialisierte Plattformen
- C2C (Consumer-to-Consumer): Privatpersonen verkaufen direkt an andere Privatpersonen, meist über Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigenportale
- C2B (Consumer-to-Business): Konsumenten bieten Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen, z. B. durch Crowdsourcing oder Freelancer-Marktplätze
Wichtige Komponenten des E-Commerce:
- Online-Shops: Websites, auf denen Produkte oder Dienstleistungen zum Kauf angeboten werden
- Zahlungssysteme: Digitale Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal oder Kryptowährungen ermöglichen die Abwicklung von Transaktionen
- Logistik: Die physische Lieferung von Produkten, entweder direkt vom Hersteller oder über Dritte wie Versandunternehmen
- Marketing: Digitale Marketingtechniken wie Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Influencer-Marketing spielen eine zentrale Rolle bei der Kundengewinnung
- …
E-Commerce hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte verkaufen und Konsumenten einkaufen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation und treibt die Wirtschaft auf globaler Ebene voran.