Funktions- & Kompetenzprofile
Die Definition und regelmäßige Überprüfung von Funktions- & Kompetenzprofilen sorgt für klare Verantwortlichkeiten und eine gesteigerte vertriebliche Effizienz.
Die Definition und regelmäßige Überprüfung von Funktions- & Kompetenzprofilen sorgt für klare Verantwortlichkeiten und eine gesteigerte vertriebliche Effizienz.
Warum klar definierte Funktions- & Kompetenzprofile unverzichtbar sind
Im modernen Vertriebsmanagement sind Funktions- & Kompetenzprofile weit mehr als nur „Nice-to-have“. Sie sind ein strategischer Effektivitäts- und Effizienzhebel und ermöglichen eine präzise Ausrichtung der Vertriebsorganisation an Unternehmenszielen, Marktanforderungen sowie der Vertriebsstrategie.
Während Funktionsprofile Transparenz darüber schaffen, wer im Vertrieb wofür verantwortlich ist, beinhalten Kompetenzprofile, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für eine Rolle erforderlich sind. Fehlen klar definierte Profile, entstehen häufig Überschneidungen und Doppelarbeit bis hin zu Reibungen aufgrund unklarer Verantwortlichkeiten – sei es z. B. im Account Management, in der Neukundenakquise oder bei der Führung von Vertriebsteams (z. B. im Rahmen des Firstline-Sales Managements).
Gerade in dynamischen Marktumgebungen sollten Funktions- & Kompetenzprofile daher regelmäßig überprüft und angepasst werden, um auf Veränderungen bei Kundenanforderungen und Innovationen reagieren zu können. Auch nach einer strategischen Neuausrichtung (z. B. nach einer Anpassung der Vertriebsstruktur & -spezialisierung) ergibt eine Überprüfung durchaus Sinn. Durch neue Verantwortlichkeiten und Aufgabenstellungen auf Gesamtvertriebsebene sollten auch die Anforderungen an die einzelnen Teammitglieder angepasst werden, um die neuen Strukturen effektiv umzusetzen. Nicht zuletzt bilden Funktions- & Kompetenzprofile an der Schnittstelle zu HR u. a. die Grundlage für ein gezieltes Recruiting über individuelle Weiterbildungsprogramme bis hin zur objektiven Leistungsbewertung.
Zentrale Fragestellungen im Rahmen von Funktions- & Kompetenzprofilen
- Sind die erforderlichen Rollen und Verantwortlichkeiten im Vertrieb klar definiert, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten?
- Gibt es Überschneidungen und/oder Lücken in den Aufgabenbereichen, die die Effektivität und Effizienz des Vertriebsprozesses beeinträchtigen?
- Verfügen alle Mitarbeiter:innen über die erforderlichen Kompetenzen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen, oder besteht zusätzlicher Schulungsbedarf?
- Inwiefern werden die vorhandenen Stärken der Mitarbeiter:innen optimal im Sinne einer Ressourcenallokation genutzt?
- …
Unsere Vorgehensweise in Projekten zu Funktions- & Kompetenzprofilen
Unsere Projektvorgehensweise zur Definition und Überprüfung von Funktions- & Kompetenzprofilen schließt sich in der Regel an eine Neu-Konzeption einer Vertriebsstruktur & -spezialisierung an und stellt damit ein wesentliches Puzzlestück für die spätere reibungslose Implementierung dar.
Zu Beginn gilt es, alle derzeitigen und ggf. neuen Vertriebsrollen und ihre Verantwortlichkeiten entlang des gesamten Vertriebsprozesses zu erfassen. Oftmals eignet sich dafür eine strukturierte Analyse des Vertriebsprozesses unter Verwendung z. B. der RASI-Logik zur Schaffung der Rollenklarheit.
Gemeinsam mit dem Vertriebsmanagement und HR-Team werden die erforderlichen Aspekte der Funktions- & Kompetenzprofile abgeleitet (z. B. Hauptverantwortung, Ziele, interne und externe Aufgaben, Reporting, …).
Dabei können für eine übergreifende Verzahnung – je nach Projektscope – auch Elemente der Marktbearbeitungsstrategie, des Betreuungsmodells und weitere relevante Aufgaben entlang des Vertriebsprozesses aufgenommen werden (siehe Projektbeispiel rechts).
Durch die Anpassungen der Funktionsprofile ändern sich gegebenenfalls auch die Ansprüche an die Kompetenzen der jeweiligen Funktion. Daher sollten auch die Kompetenzprofile geprüft werden. Diese Profile erfassen die wichtigsten Fähigkeiten und Kompetenzen, die benötigt werden, um die jeweiligen Funktionen optimal auszuführen. Hierzu zählen beispielsweise die Methodenkompetenz, soziale Kompetenz, Fachkompetenz oder auch kommunikative Kompetenz – mit zu definierenden SOLL-Ausprägungen.
Im Anschluss an die Definition der Kompetenzdimensionen inkl. SOLL-Ausprägungen entlang eines Evaluierungsrasters unterstützen wir unsere Partner auch bei der Durchführung von SOLL-IST-Vergleichen der bestehenden Mitarbeitenden.
Die daraus gewonnen Einblicke bieten eine fundierte Grundlage um z. B. entsprechende Schulungskonzepte zu entwickeln, Ressourcen entsprechend ihrer Kompetenzen zu allokieren bzw. zielgerichtet Neueinstellungen vornehmen zu können.
Wissenschaftliche Fundierung und praxisnaher Austausch
Unsere fachliche Expertise und Umsetzung im Bereich Funktions- und Kompetenzprofile werden durch unsere langjährige Projekthistorie sowie durch die aktuellen Forschungs- und Studienergebnisse des Sales Management Departments (SMD) der Ruhr-Universität Bochum gestützt.
Darüber hinaus werden unsere Experten regelmäßig als themenspezifischen Referenten zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen oder im Rahmen von Artikeln angefragt bzw. als Autoren eingesetzt.
Sie möchten gerne mehr über
unsere Ansätze erfahren?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit mir auf oder wählen oben
rechts in der Menüleiste einen Kennenlerntermin aus!

Dr. Jan Helge Guba
Co-Founder & Managing Partner
Sie möchten gerne mehr über unsere Ansätze erfahren?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit mir auf oder wählen oben rechts in der Menüleiste einen Kennenlerntermin aus!
Sie wollen gerne mehr über unsere Ansätze erfahren?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit mir auf oder wählen oben rechts in der Menüleiste einen Kennenlerntermin aus!



