Ein Benchmark (zu deutsch: Maßstab, Maßstabindex) ist ein Referenzwert oder Vergleichsmaßstab, der genutzt wird, um die Leistung eines Unternehmens, Produkts oder Prozesses im Vergleich zu branchenüblichen Standards oder Best Practices zu bewerten. Durch den Vergleich von eigenen Kennzahlen mit externen Benchmarks können Unternehmen Stärken und Schwächen identifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Arten von Benchmarks:
- Internes Benchmarking: Vergleich von Prozessen und Leistungen innerhalb des Unternehmens über verschiedene Abteilungen oder Zeiträume hinweg
- Externes Benchmarking: Vergleich mit Mitbewerbern oder branchenübergreifenden Best Practices, um die eigene Position im Markt zu verstehen
- Prozess-Benchmarking: Fokussiert sich auf die Effizienz und Qualität von spezifischen Geschäftsprozessen
- Leistungs-Benchmarking: Analyse von Performance-Kennzahlen, wie Umsatzwachstum, Rentabilität oder Kundenzufriedenheit (z.B. anhand des Net Promoter Scores)
- …
Der Einsatz von Benchmarks ermöglicht es, realistische Leistungsziele zu setzen, Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch kontinuierliche Vergleiche können Unternehmen ihre Marktposition stärken und langfristige Erfolgschancen erhöhen.