Das Ziel des Targetings ist es, auf Basis einer Marktsegmentierung diejenigen Segmente zu identifizieren, die am besten zur Unternehmensstrategie und den gesteckten Zielen passen und damit die größte Chance auf Erfolg bieten.

Bei der Bewertung der Marktsegment-Longlist kann eine Analyse der Marktattraktivität (z.B. Marktvolumen, Anzahl potenzieller Kunden, erwarteter Marktanteil, …) und der Wettbewerbsintensität (z.B. Anzahl Wettbewerber, Sättigung, Intensität, Preisniveau, …) in Kombination mit der internen Unternehmenssicht (z.B. erwarteter Produkt-Fit, Marktzugang, Marketing- und Vertriebsressourcen, Produktions- und Logistikkapazitäten, …) sinnvoll sein.

Ziel der Bewertung ist es, von der initialen Longlist an Marktsegmenten zu einer bewerteten Shortlist zu gelangen. Die priorisierten Marktsegmente werden dann entsprechend mit einer Marktbearbeitungsstrategie / einem Vertriebsansatz versehen.

 


 

Zusammenhängende Logik im Thema Marktbearbeitungsstrategie:

  1. Marktsegmentierung
  2. Targeting
  3. Vertriebsziele
  4. Vertriebsansatz
  5. Vertriebspartnerstrategie
  6. Wettbewerbspositionierung
  7. Produkt- und Serviceportfolio