Die White Space-Analyse ist eine Methode zur Identifikation ungenutzter Marktpotenziale oder Geschäftsfelder, in denen Unternehmen Wachstumschancen finden können. Ziel ist es, Bereiche zu entdecken, die bislang weder vom eigenen Unternehmen noch von Wettbewerbern umfassend bedient werden. So lassen sich Innovations- und Expansionsmöglichkeiten systematisch erschließen.

Vorgehensweise bei der White Space Analyse

  1. Bestandsaufnahme & interne IST-Analyse:
    Zunächst wird die aktuelle Marktsituation des Unternehmens intern genau analysiert. Dabei werden bestehende Produkte, Dienstleistungen, Kundensegmente und Marktanteile erfasst. Das Unternehmen identifiziert seine Stärken, Schwächen und bisher ungenutzte Ressourcen.

  2. Externe Wettbewerbs- und Potenzialanalyse:
    Im nächsten Schritt untersucht man den Markt und die Wettbewerber. Ziel ist es, externe Markttrends, Kundenbedürfnisse sowie Wettbewerbsangebote zu verstehen. Die Analyse zeigt auf, wo Wettbewerber aktiv sind, wo es Lücken gibt und welche Potenziale für neue oder verbesserte Angebote existieren.

  3. Ableitung und Quantifizierung strategischer Handlungsempfehlungen:
    Abschließend werden interne und externe Erkenntnisse zusammengeführt. Auf Basis dieser integrierten Sichtweise leitet das Unternehmen konkrete Wachstums- und Innovationsfelder ab. Diese werden hinsichtlich Marktpotenzial, Machbarkeit und strategischer Bedeutung bewertet und priorisiert, um gezielte Maßnahmen zu planen.

Durch die systematische White Space-Analyse können Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken und gezielt neue Geschäftsfelder erschließen.


Andere suchten auch nach: