Als Remote Selling wird ein Vertriebsprozess verstanden, bei dem Vertriebsmitarbeitende und potenzielle Kunden nicht physisch anwesend sind, sondern über digitale Kommunikationsmittel interagieren. Dies kann Telefonanrufe, Videokonferenzen, E-Mails und andere Online-Plattformen umfassen. Remote Selling bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, geografische Barrieren zu überwinden und eine größere Anzahl von potenziellen Kunden zu erreichen oder die effizientere Ressourcennutzung innerhalb der Vertriebsorganisation. Das Ziel des Remote Selling ist es, den Verkaufsprozess zu optimieren und gleichzeitig eine persönliche und effektive Kommunikation mit potenziellen Kunden aufrechtzuerhalten.
Im Gegensatz dazu bietet Hybrid Selling die Flexibilität, sowohl digitale als auch persönliche Vertriebskanäle situationsabhängig einzusetzen. Vertriebsmitarbeitende können dabei entscheiden, ob ein Kundengespräch remote oder im direkten persönlichen Kontakt erfolgt – je nach Bedarf, Komplexität des Produkts oder Phase im Verkaufsprozess. Diese Kombination ermöglicht eine individuelle Kundenansprache und verbindet die Effizienz digitaler Kommunikation mit den Vorteilen des persönlichen Austauschs.