Die Lead-Zwillinge-Methodik basiert auf der Annahme, dass Kunden mit ähnlichen Merkmalen ein vergleichbares Potenzial aufweisen. Demnach können Unternehmen potenzialstarke Zielkunden identifizieren, indem sie attraktive Bestandskunden als Referenz heranziehen. Wichtige Auswahlkriterien sind z.B. Anzahl Mitarbeitende, Umsatz(-wachstum), Schwerpunkt des Geschäftsmodells, relevante Anwendungsfälle oder die Entscheidungsstruktur im Buying Center. Durch die gezielte Identifikation von Lead-Zwillingen lassen sich Vertriebs- und Marketingstrategien effizienter ausrichten und die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Neukundengewinnung steigern.
Die Methodik basiert auf den digitalen Zwillingen – auf englisch: Digital Twins –, die im Rahmen von Industrie 4.0 als virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme dienen und in Echtzeit Daten austauschen und interagieren.
Mehr erfahren: Lead-Zwillinge im Lead-Management von B2B-Unternehmen