Die Wertschöpfungskette beschreibt die Gesamtheit der Aktivitäten und Prozesse, die in einem Unternehmen oder einer Branche erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erstellen und an den Endkunden zu liefern. Ziel ist es, durch eine effiziente Gestaltung der einzelnen Wertschöpfungsstufen einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und den Mehrwert für den Kunden zu maximieren.
Primäraktivitäten der Wertschöpfungskette:
1. Eingangslogistik
- Beschaffung und Verwaltung von Rohstoffen, Komponenten oder Dienstleistungen
- Lagerhaltung, Lieferantenmanagement und Just-in-Time-Prozesse
2. Produktion & Leistungserstellung
- Verarbeitung, Montage oder Entwicklung des Produkts bzw. Erbringung der Dienstleistung
- Optimierung von Produktionsprozessen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
3. Ausgangslogistik
- Lagerung, Bestandsmanagement und Distribution des fertigen Produkts
- Steuerung von Lieferketten und Logistikprozessen bis zum Endkunden
4. Marketing & Vertrieb
- Positionierung des Produkts oder der Dienstleistung am Markt
- Vertriebskanäle, Preisstrategien und Kundenkommunikation
5. Kundendienst & After-Sales-Service
- Betreuung nach dem Kauf, Wartung, Reklamationsmanagement
- Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch Support und Zusatzleistungen
Unterstützende Aktivitäten der Wertschöpfungskette: Zusätzlich zu den primären Aktivitäten gibt es unterstützende Prozesse, die die gesamte Wertschöpfungskette optimieren:
- Infrastruktur & Organisation: Unternehmensführung, Controlling, Finanzmanagement
- Technologie & Innovation: Forschung & Entwicklung, IT-Systeme, Prozessautomatisierung
- Personalmanagement: Rekrutierung, Schulung und Entwicklung von Fachkräften
- Beschaffungsmanagement: Auswahl und Steuerung von Lieferanten und externen Partnern
- …
Eine effiziente Wertschöpfungskette ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, Qualität zu sichern und sich durch Prozessoptimierung und Innovation vom Wettbewerb abzuheben. Unternehmen, die ihre Wertschöpfungsprozesse gezielt steuern, können nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren und ihren Markterfolg langfristig sichern.