Die digitale Transformation hat den B2B-Vertrieb revolutioniert. Tools wie CRM-Systeme, soziale Medien und künstliche Intelligenz (KI) steigern Effizienz und Umsatz, indem sie Prozesse automatisieren und Kundenbeziehungen stärken. Doch der Weg dorthin ist nicht ohne Hindernisse.
Unser Geschäftsführer Jan Helge Guba und unsere Mitarbeiterin Elisa Dammeyer betrachten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Technologie im B2B-Vertrieb in einem neuen Artikel der Vertriebszeitung und zeigen, welche Herausforderungen hierbei auftreten können und wie damit Potenziale realisiert werden können.

Die Möglichkeiten
Technologie ermöglicht schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen, standardisierte Abläufe und eine bessere Kundenorientierung. Vertriebsmitarbeitende können effizienter arbeiten, und Unternehmen gewinnen an Wettbewerbsfähigkeit.
Die Herausforderungen
Der Einsatz birgt Risiken wie Technostress bei Mitarbeitenden, der zu sinkender Jobzufriedenheit führt. Auch ein blindes Vertrauen in Technik kann Probleme verursachen – von fehlerhaften Daten bis hin zu Kundenverlust durch mangelnde Benutzerfreundlichkeit.
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
- Analyse und Vorbereitung: Prüfen Sie die Bereitschaft und Kompetenzen im Team sowie die Infrastruktur
- Akzeptanz fördern: Kommunizieren Sie klar und begleiten Sie Mitarbeiter durch Change-Management
- Schrittweise Einführung: Vermeiden Sie Überlastung durch eine langsame Integration
- Strategischer KI-Einsatz: Setzen Sie KI gezielt dort ein, wo Prozesse und Kompetenzen vorhanden sind
Technologie im B2B-Vertrieb bietet enormes Potenzial, erfordert aber ein strategisches Vorgehen.
Nur mit Fokus auf Akzeptanz, Schulung und ausgewogener Integration lassen sich Risiken minimieren und nachhaltige Erfolge sichern.